Aufgeräumt und aussortiert dank Aufräumcoaching
Aktualisiert: 5. Feb.
Hast du dich auch schon gefragt, was ein*e Aufräumcoach*in ist? Hier erzählt dir Franziska Rosenbaum, wie ein Buch ihr Denken und Leben verändert hat, wie sie zum Aufräumcoach wurde und was Aufräumcoaching überhaupt ist. Wenn du magst, kannst du Franziska schon bald live in der Abfülleraj kennen lernen.

Ein Buch als Auslöser
Im Jahr 2018 habe ich das Buch „Zero Waste Home“ von Bea Johnson gelesen. Darauf hin stellte ich die ganze Wohnung auf den Kopf und setzte mich kritisch mit meinem Konsumverhalten auseinander. Schon bald wurde ich Mitglied im Verein "Zerowaste Switzerland", wo ich während zwei Jahren als Botschafterin tätig war. In dieser Rolle lernte ich Martina kennen, die heutige Geschäftsführerin der Abfülleraj. Und ich entdeckte das "Upcycling" für mich. Aus Stoffresten begann ich Taschentücher zu nähen und verkaufte sie an verschiedene Unverpackt-Läden in der Schweiz. Während Corona nutzte ich die Gelegenheit, mich noch mehr meinen Leidenschaften dem Aufräumen, Aussortieren und Entrümpeln zu widmen.
Via Upcycling zum Aufräumcoach
Als im März 2021 ein Platz in der Ausbildungsklasse von Caroline Bamert von feederleicht.ch frei war, sagte ich sofort zu. Während der Ausbildung las ich das Buch „Die Kunst, seine Berufung zu finden“ von Petra Bock und merkte, dass ich mich richtig entschieden und meine Berufung gefunden hatte. Ausgerüstet mit verschiedenen Aufräumtechniken und der Erfahrung aus der Besprechung von zahlreichen Fallbeispielen, lancierte ich mein eigenes Business als Aufräumcoach.
«Enjoy moments - not things» (Franziska Rosenbaum)
Wie funktioniert ein Aufräumcoaching?
Jedes Coaching ist sehr individuell. Im kostenlosen Kennenlerngespräch finden wir heraus, was die Kundin, der Kunde möchte. Wird Unterstützung gewünscht die Küche neu zu ordnen, den Keller zu entrümpeln oder steht Ordnung im Kleiderschrank oder im Buchregal auf der Wunschliste. Die Wünsche sind so individuell, wie die Kundschaft selber und Privatsphäre wird grossgeschrieben.
Nach dem ersten Kennenlernen, definieren wir den Aufräumprozess. Also, welche Themen angegangen werden, wie lange das dauern wird und wie viele Coachings nötig sind. Pro Coaching rechne ich mit 3-4 Stunden, wobei die 1. Stunde im 1. Coaching jeweils kostenlos ist, da die Aufräumsituation vor Ort eingeschätzt werden muss. Meine Aufgabe umfasst entweder das reine Coaching oder aber auch die aktive Mithilfe bei der Umsetzung.

Ordnung und Übersicht in den eigenen vier Wänden
Mit den richtigen Fragen finde ich gemeinsam mit meinen Kundinnen und Kunden heraus, von welchen Dingen sie sich trennen und welche sie behalten möchten. Zusammen entscheiden wir, welches System in der Wohnung oder im Kleiderschrank Sinn macht, damit die Ordnung bleibt. Ich freue mich jeweils sehr, wenn ich sehe, wie mein Gegenüber am Schluss eines Coachings strahlt und sich über die Ordnung freut.
Ein kleiner Vorgeschmack mit Vorher-Nachher-Bilder. Das darf gefeiert werden! (Fotos: Franziska Rosenbaum / sack und pack aufräumcoaching)
Meisterin im Zügeln und Packen
Übung im Packen und Umziehen habe ich genug, denn ich wohne bereits in der 20igsten Wohnung, seit ich bei meinen Eltern ausgezogen bin. Koffer packen oder nur mit Handgepäck zu verreisen, fällt mir einfach. Ebenso kann ich mich gut von Dingen trennen und habe den einen oder anderen Tipp auf Lager, dass das auch meinen Kundinnen und Kunden einfacher fällt.
Exklusive Buch- und Aufräumtipps

Was aussortiert wird, landet nicht automatisch im Müll. Zusammen schauen wir nach einem Plätzchen für die Gegenstände. Entweder in einer Brockenstube, auf einem Online-Verkaufsportal oder als Spende. Mir ist es wichtig, dass gut erhaltene Gegenstände im Kreislauf bleiben und nicht einfach entsorgt werden. Dies ist auch für die Kundschaft ein wichtiges Argument, sich einfacher trennen zu können. Denn sie wissen dann, dass ihr Gegenstand anderen Menschen eine Freude bereitet.
Eine weiterer Tipp, damit die Unordnung nicht wieder Überhand nimmt, ist das Prinzip "one in - one out". Das bedeutet so viel wie: ein Kleidungsstück kommt in den Schrank und eines wird aussortiert. So verhindert man, dass der Schrank bald wieder aus allen Nähten platzt.
Eines meiner Lieblingsbücher, nebst Bea Johnsons "Zero Waste Home" ist "Das Haus meiner Eltern hat viele Räume - Vom Loslassen und Ausräumen und Bewahren" von Ursula Ott. Im Buch "Simplify your life” von Werner Tiki Küstenmacher mit Lothar Seiwert findet man zahlreiche Tipps für ein minimalistischeres (glücklicheres) Leben. Oder auch das Buch von Verena Schürmann "Man nennt uns Minimalisten: Eine ganz persönliche Geschichte" kann ich euch empfehlen. Verena hat 2021 ihren eigenen Kleiderschrank während einer Kleider-Challenge ausgemistet. Weitere spannende Bücher findet ihr auf Instagram unter sackundpackcoaching unter «Bücher&Medien».

Zur Autorin
Franziska Rosenbaum ist Kindergärtnerin und Aufräumcoach. Schon als Kind räumte sie bei ihren Freundinnen und Freunden freiwillig das Büchergestell auf und sortierte die Bücher nach Grösse und Farbe. Ihre Leidenschaft hat sie zum Beruf gemacht, bietet Coachings und Vorträge an.
Veranstaltungshinweis
Donnerstag, 3. November 2022 18.30 Uhr live in der Abfülleraj
Erfahre von Franziska direkt, was es für ein aufgeräumtes Zuhause und Leben braucht, wie du mit wenig Gepäck verreist und was es mit dem Minimalismus auf sich hat. Hier kannst du dich für die Veranstaltung anmelden.